Unified Process
Der Entwicklungsprozess wird "Unified
Process" genannt und wurde von der Object
Management Group (OMG) definiert. Dieser
Prozess ist mittlerweile als Standard
anerkannt.
Der Prozess bedient sich der "Unified
Modeling Language" (UML), um das Ergebnis zu
dokumentieren.
Der Prozess besteht aus mehreren
Schritten:
1. Analyse
Im ersten Schritt werden die
Anforderungen des Kunden an das System
analysiert. Dabei werden "Use Cases"
erstellt, in denen einzelne
Gesch�ftsprozesse, die das System abbilden
soll, dokumentiert werden. Die "Use Cases"
sind oft auch Teil des Pflichtenheftes, das
Teil des Auftrags wird.
2. Design
Im zweiten Schritt wird das Design der
Software entworfen. Das entspricht einem
Bauplan eines Architekten. Auch hier werden
UML Diagramme erstellt, die das zuk�nftige
System beschreiben. Es gibt �bersichten in
Form von Komponenten-Diagrammen, als auch
detaillierte Beschreibungen in Form von
Zustands-, Ablauf- oder
Zeitverlaufs-Diagrammen. Au�erdem wird
in diesem Schritt mit Hilfe von Entity-Relationship-Diagrammen die
Datenbank-Struktur entworfen.
3. Implementierung
Im n�chsten Schritt wird das Design in
eine Programmiersprache umgesetzt. In der
Regel werden einzelne objektorientierte
Komponenten im Rahmen einer
Client-Server-Architektur entwickelt, um die
Software skalierbar zu halten.
4. Test
Es wird eine Testumgebung erstellt, in
der die Software gestestet wird. Zum einen
wird gepr�ft, ob das Ergebnis den
urspr�nglichen Anforderungen entspricht, zum
anderen werden die Performance und das
Zusammenspiel mit bestehenden Systemen
getestet. Diese Tests erfolgen teilweise
manuell, zum gro�en Teil jedoch
automatisiert. Erst nach erfolgreichen Tests
kann die Software an den Kunden ausgeliefert
werden.
5. Dokumentation
Erstellung von Dokumentation zur
Installation, f�r den Administrator und den
Endanwender der Software.
Der "Unified Process" beschreibt den
Ablauf dieser Phasen. Im Gegensatz zum
Hausbau ist der Prozess nicht immer linear,
sondern insbesondere bei gro�en
Softwaresystemen dynamisch. Entstehen
zum Beispiel neue Anforderungen w�hrend der
Implementierungs-Phase, kann zu einem
fr�heren Schritt – Analyse oder Design –
zur�ckgekehrt werden, um die neuen
Anforderungen zu integrieren.
|